Die Rolle der third-party assurance in der Kohlenstoffbilanzierung
Discover this blog post
Die Dritte-Partie-Sicherung der Unternehmens-Kohlenstoffbilanz (CCF) gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen eine größere Klimatransparenz anstreben. Dieser Blogbeitrag erforscht die grundlegenden Definitionen im Zusammenhang mit der Dritten-Partie-Sicherung und stellt Forschungsergebnisse vor, die deren Auswirkungen auf die Emissionsberichterstattung und -reduktion veranschaulichen.
Dritte-Partie-Sicherung verstehen
Die Dritte-Partie-Sicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Unternehmens-Kohlenstoffbilanzdaten. Da Unternehmen zunehmend auf Umweltnachhaltigkeit fokussieren, ist das Verständnis der verschiedenen Arten und Ebenen der Sicherung für eine genaue Berichterstattung und wirksame Klimamaßnahmen unerlässlich.
Arten der Sicherung
Es gibt drei Hauptarten der Sicherung, die für die Unternehmens-Kohlenstoffbilanz relevant sind:
- Validierung: Diese Art der Sicherung bewertet eine Treibhausgasaussage (THG) über das Ergebnis zukünftiger Aktivitäten. Beispielsweise könnte die Validierung verwendet werden, um die vermiedenen Emissionen aus Investitionen in erneuerbare Energieprojekte zu bewerten.
- Verifikation: Die Verifikation umfasst die Bewertung einer THG-Aussage auf der Grundlage historischer Daten. Dies wird häufig verwendet, um den aktuellen Zustand der Kohlenstoffbilanz eines Unternehmens (so wie sie ist) zu bewerten.
- Zertifizierung: Die Zertifizierung ist die Sicherung, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System den Anforderungen einer bestimmten Norm entspricht. Diese Art der Sicherung ist jedoch nicht auf die Unternehmens-Kohlenstoffbilanz anwendbar.
Ebenen der Sicherung
Die Sicherung kann auf zwei verschiedenen Ebenen bereitgestellt werden:
- Begrenzte Sicherung: Auf dieser Ebene hat die dritte Partei keine Probleme gefunden, die sie dazu veranlassen würden, anzunehmen, dass der THG-Inventar falsch ist. Dies wird oft als negative Sicherung bezeichnet.
- Angemessene Sicherung: Auf dieser Ebene stellt die dritte Partei fest, dass der THG-Inventar fair dargestellt ist. Dies wird als positive Sicherung bezeichnet.
Wer benötigt Sicherung?
Der Bedarf an Sicherung variiert je nach regulatorischen Anforderungen und freiwilligen Initiativen:
- Pflicht-Sicherung: Unternehmen, die mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) konform sind, müssen eine begrenzte Sicherungsverifikation für ihre CCF und alle anderen europäischen Sustainability Reporting Standards (ESRS) Datenpunkte erhalten.
- Freiwillige Sicherung: Für nicht-CSRD-Unternehmen ist die Sicherung freiwillig. Diese Unternehmen können entscheiden, ob sie begrenzte oder angemessene Sicherung wünschen, basierend auf ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen.
Wer kann Sicherung bereitstellen?
Die befugten Stellen, die Sicherung bereitstellen können, hängen von der Art der benötigten Sicherung ab:
- Zertifizierung: Nur mandatierte Zertifizierungsstellen können zertifizieren, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System den Anforderungen einer bestimmten Norm entspricht. Beispielsweise sind ISO-Zertifizierungsstellen befugt, diese Art der Sicherung bereitzustellen.
- Begrenzte CSRD-Sicherung: Finanzprüfer sind gesetzlich verpflichtet, begrenzte Sicherung für CSRD/ESRS-Datenpunkte bereitzustellen.
Die Auswirkungen der Dritten-Partie-Sicherung auf die Kohlenstoffbilanz
Kürzliche Forschungen haben die erhebliche Auswirkung der Dritten-Partie-Sicherung auf die Genauigkeit und Wirksamkeit der Unternehmens-Kohlenstoffbilanz hervorgehoben. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Sicherung bei der Gewährleistung einer genauen Berichterstattung und Förderung der Emissionsreduktion.
Die Forschung zeigt eine starke Beziehung zwischen freiwilliger Dritten-Partie-Sicherung, der Richtigkeit der THG-Inventare und Maßnahmen zur Minderung:
- Höhere Emissionsberichterstattung: Unternehmen mit verifizierten Emissionen berichten 13,7 % höhere absolute Scope-1-Emissionen im Vergleich zu ihren nicht verifizierten Gegenstücken. Dies deutet darauf hin, dass nicht verifizierte THG-Inventare oft Emissionen unterberichten, was die Bedeutung der Dritten-Partie-Verifikation bei der Gewährleistung einer genauen Berichterstattung unterstreicht.
- Emissionsreduktion: Unternehmen mit verifizierten Emissionen haben über die Zeit eine Reduktion ihrer Scope-1-Emissionen gezeigt. Im Gegensatz dazu haben Unternehmen ohne Verifikation keine ähnlichen Reduktionen gezeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Dritten-Partie-Sicherung nicht nur die Genauigkeit der Emissionsberichterstattung verbessert, sondern Unternehmen auch dazu ermutigt, bedeutende Schritte zur Emissionsreduktion zu unternehmen.
Die Forschung deutet auf eine mögliche kausale Beziehung zwischen Dritten-Partie-Sicherung und Emissionsreduktion hin. Unternehmen, die einer Verifikation unterzogen werden, sind eher bereit, wirksame Minderungsstrategien umzusetzen, was zu niedrigeren Emissionen über die Zeit führt.
Die Forscher analysierten Daten von fast 31.000 börsennotierten Unternehmen und ihren Scope-1-Emissionen von 2016 bis 2021. Die Daten stammten vom Carbon Disclosure Project (CDP) und Clarity.ai, mit ausschließlichem Fokus auf Scope-1-Emissionen.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Dritten-Partie-Sicherung bei der Gewährleistung einer genauen und transparenten Emissionsberichterstattung. Für Unternehmen bedeutet dies:
- Verbesserte Genauigkeit: Dritte-Partie-Sicherung hilft, die Unterberichterstattung von Emissionen zu identifizieren und zu korrigieren, was zu genaueren THG-Inventaren führt.
- Erhöhte Glaubwürdigkeit: Verifizierte Emissionsdaten erhöhen die Glaubwürdigkeit der Umweltberichterstattung eines Unternehmens, was für Stakeholder und Regulierungsbehörden entscheidend ist.
- Anreiz zur Minderung: Der Prozess der Erlangung von Sicherung kann Unternehmen dazu anregen, wirksame Emissionsreduktionsstrategien umzusetzen, was zu breiteren Klimazielen beiträgt.
Fazit
Die Dritte-Partie-Sicherung spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Klimatransparenz und Nachhaltigkeitsbemühungen. Durch die Gewährleistung einer genauen Berichterstattung und die Förderung der Emissionsreduktion bietet die Sicherung Unternehmen ein wertvolles Werkzeug, um glaubwürdige und wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen. Da Unternehmen die Komplexitäten der Umweltberichterstattung navigieren, wird das Verständnis und die Nutzung der Dritten-Partie-Sicherung entscheidend sein, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und bedeutende Klimamaßnahmen zu fördern.
Über Carbon+Alt+Delete Wir bieten Software für die CO₂-Bilanzierung an, die Nachhaltigkeitsberatungen und Consultants unterstützen, Unternehmen auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel zu begleiten. Interesse daran, zu erfahren, wie unsere Software Ihre CO₂-Bilanzierungsdienstleistungen verbessern kann? Fühlen Sie sich frei, uns unter [email protected] zu kontaktieren, oder buchen Sie ein Meeting, um mit einem unserer Experten zu sprechen.