Die Rolle der ausgabenbasierten Emissionen in der Kohlenstoffbilanzierung

Discover this blog post

Die Verwendung von ausgabenbasierten Emissionsfaktoren löst unter Nachhaltigkeitsexperten eine Diskussion aus. Einige argumentieren, dass sie ein hilfreiches Instrument sind, um den Kohlenstoff-Fußabdruck eines Unternehmens oder einer Branche schnell zu analysieren. Andere weisen darauf hin, dass auf der Grundlage ausgabenbasierter Emissionsdaten keine sinnvollen Maßnahmen zur Emissionsminderung ermittelt werden können.

In der Carbon+Alt+Delete Kohlenstoffbilanzierungssoftware drängen wir den Benutzer, aktivitätsbasierte oder noch besser lieferantenspezifische Emissionsfaktoren zu verwenden. Denn wir glauben, dass ohne eine tätigkeitsbasierte oder lieferantenspezifische Kohlenstoffbilanzierung keine Kohlenstoffreduzierung möglich ist. Wir haben jedoch auch Exiobase für eine teilweise ausgabenbasierte Kohlenstoffbilanzierung integriert, da wir den Anwendungsfall einer ersten Hotspot-Analyse sehen.

In diesem Blog gehen wir näher auf die Details der ausgabenbasierten Emissionsfaktoren ein, insbesondere auf den Exiobase-Datensatz, und darauf, wie sie in einer Kohlenstoffbilanzierungsplattform wie Carbon+Alt+Delete verwendet werden können.

Was sind ausgabenbasierte Emissionsfaktoren?

Ausgabenbasierte Emissionsfaktoren sind Koeffizienten, die die THG-Emissionen pro Einheit des für ein Produkt oder eine Dienstleistung ausgegebenen Geldes (z.B. Euro) ausdrücken. Sie werden von ökologisch erweiterten Input-Output-Modellen (EEIO) abgeleitet, die Umweltauswirkungen wie THG-Emissionen den Input-Output-Strömen von Branchen und Produkten zuordnen. Die Emissionsfaktoren decken die Cradle-to-Gate-Emissionen ab, d.h. die Emissionen von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des Endprodukts, nicht aber die Emissionen aus der Nutzungs- und End-of-Life-Phase.

Die ausgabenbasierte Methode ist eine sekundäre Methode des GHG-Protokolls für die Bilanzierung von Scope 3, wenn primäre Methoden (wie z.B. lieferantenspezifische oder aktivitätsbasierte) nicht durchführbar oder verfügbar sind.

Die ausgabenbasierte Methode hat im Vergleich zu anderen Methoden einige Vor- und Nachteile. Positiv ist, dass sie relativ einfach anzuwenden ist, da sie nur Ausgabendaten des Unternehmens erfordert, die in der Regel leicht aus den Buchhaltungsunterlagen verfügbar sind. Außerdem ermöglicht sie eine umfassende und konsistente Bewertung der gesamten Lieferkette eines Produkts oder einer Dienstleistung und vermeidet so Doppelzählungen oder Lücken. Auf der negativen Seite ist sie weniger genau und repräsentativ, da sie sich auf durchschnittliche Emissionsfaktoren stützt, die möglicherweise nicht die tatsächlichen Emissionen eines bestimmten Lieferanten oder Produkts widerspiegeln. Da er die nachgelagerten Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung des Produkts oder der Dienstleistung nicht berücksichtigt, sollte ein Nutzer diese Emissionen separat ausweisen. Darüber hinaus können ausgabenbasierte Fußabdrücke nicht für die Festlegung von Zielen und die Durchführung von Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen verwendet werden, da Sie – abgesehen von geringeren Ausgaben – nicht viel tun können.

Ergebnisse unseres Webinars über ausgabenbasierte Emissionsfaktoren im Juli 2023

Was ist der Exiobase-Datensatz?

EXIOBASE ist eine globale, detaillierte multiregionale, ökologisch erweiterte Angebots-Nutzungs-Tabelle (MR-SUT) und Input-Output-Tabelle (MR-IOT). Sie wurde durch die Harmonisierung und Detaillierung von Angebots- und Verwendungstabellen für eine große Anzahl von Ländern entwickelt, wobei die Emissionen und die Ressourcenextraktion nach Branchen geschätzt wurden. Die Angebots- und Verwendungstabellen der Länder wurden dann über den Handel miteinander verbunden, um eine MR-SUT zu erstellen, aus der eine MR-IOT konstruiert wurde. Die MR-IOT kann verwendet werden, um die Umweltauswirkungen zu analysieren, die mit dem Endverbrauch von Produktgruppen verbunden sind. Er deckt 49 Regionen (einschließlich aller EU-Länder und wichtiger Handelspartner), 163 Branchen und 200 Produkte ab. Es ist das Ergebnis einer umfassenden europäischen Partnerschaft und von Forschungsprojekten, die von der Europäischen Union finanziert wurden. Es ist ein weit verbreitetes Modell, das von Datenanbietern und Nachhaltigkeitsbewertungen wie der Environmental Footprint Initiative, der Europäischen Umweltagentur und dem International Resource Panel verwendet wird.

Der Exiobase-Datensatz bietet mehrere Funktionen und Vorteile für die Berechnung von ausgabenbasierten Emissionsfaktoren. Erstens weist er einen hohen Detaillierungsgrad und eine hohe Granularität auf, was eine genauere und repräsentativere Schätzung der mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen verbundenen Emissionen ermöglicht. Zweitens hat sie eine globale Abdeckung und Reichweite, was eine konsistente und umfassende Analyse des internationalen Handels und der Verbrauchsmuster ermöglicht. Drittens verfügt er über einen reichhaltigen und vielfältigen Satz von Umwelt- und Sozialindikatoren, die für eine umfassendere Nachhaltigkeitsbewertung über die Treibhausgasemissionen hinaus verwendet werden können. Viertens verfügt er über eine konsistente Zeitreihe von 1995 bis 2019, mit jetzt erhobenen Daten für 2020 und 2022, was eine dynamische und aktualisierte Bewertung der Trends und Veränderungen im Laufe der Zeit ermöglicht.

Wie verwendet man die Exiobase Emissionsfaktoren in der Carbon+Alt+Delete App?

Die Carbon+Alt+Delete App ist die erste Wahl für Nachhaltigkeitsberater in Europa, wenn es um Kohlenstoffbilanzierung geht. Sie bietet eine benutzerfreundliche und flexible Plattform zum Erfassen, Berechnen, Berichten und Verwalten der THG-Emissionen von Unternehmen gemäß den Standards und bewährten Verfahren des GHG-Protokolls. Die App unterstützt mehrere Methoden und Datenquellen für die Scope-3-Bilanzierung, darunter lieferantenspezifische, aktivitätsbasierte und ausgabenbasierte Emissionsfaktoren. Die App ermöglicht auch den Vergleich und das Benchmarking verschiedener Methoden und Datensätze, damit die Nutzer fundierte und transparente Entscheidungen treffen können.

Die Exiobase Emissionsfaktoren sind in der Carbon+Alt+Delete App als Teil der Emissionsfaktorbibliothek integriert. Die Bibliothek umfasst verschiedene Datensätze von unterschiedlichen Anbietern, wie UK.gov, ADEME, IEA, AiB, Ecoinvent und Exiobase. Die App ermöglicht es den Benutzern, die Exiobase-Emissionsfaktoren auf ihre Ausgabendaten anzuwenden und konforme und konsistente Berichte über ihre Scope-3-Emissionen zu erstellen.

Wie können Sie mehr erfahren und loslegen?

Wenn Sie mehr über die ausgabenbasierte Methode, den Exiobase-Datensatz und die Carbon+Alt+Delete-App erfahren möchten, können Sie auf die folgenden Ressourcen und Links zugreifen:

  • Die Exiobase Website, auf der Sie den Datensatz herunterladen, die Dokumentation lesen und das Support-Team kontaktieren können: https://www.exiobase.eu/
  • Die Carbon+Alt+Delete Website, auf der Sie sich für eine kostenlose Testversion anmelden und eine Software-Demo vereinbaren können: https://www.carbonaltdelete.eu/en/

Wir hoffen, dass Ihnen das Webinar und dieser Blogpost gefallen haben. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen bei Ihren Herausforderungen und Chancen im Bereich der Kohlenstoffbilanzierung nach Scope 3 zu helfen.

Wenn Sie mehr über unsere Software und unsere Funktion zur Quantifizierung von Unsicherheiten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website, unsere Support-Seiten oder unser Community-Forum, wo Sie weitere Informationen und Ressourcen zu Themen der Kohlenstoffbilanzierung finden.

Für weitere Diskussionen oder Fragen können Sie sich gerne an info@carbonaltdelete.eu wenden.


Notice: ob_end_flush(): failed to send buffer of zlib output compression (1) in /home/kenneji236/domains/carbonaltdelete.eu/public_html/wp-includes/functions.php on line 5427

Notice: ob_end_flush(): failed to send buffer of zlib output compression (1) in /home/kenneji236/domains/carbonaltdelete.eu/public_html/wp-includes/functions.php on line 5427